22. April 2025|Allgemein|

5. Mai – Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

5. Mai – Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Für eine inklusive Zukunft: Gemeinsam stark für die Rechte von Menschen mit Behinderung

„Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“ – ein komplizierter Ausdruck mit einer einfachen Bedeutung: die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung soll ein Ende haben, eine wirkliche Teilhabe an der Gesellschaft soll für alle Menschen ermöglicht werden!

Der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung ist ein wichtiger Anlass, um die Rechte und Chancen von Menschen mit Behinderung in den Fokus zu rücken. Auf dieser Seite haben wir für dich wichtige Informationen und wertvolle Impulse zum Thema gesammelt – bereitgestellt von Aktion Mensch.

Lass uns gemeinsam die Themen Inklusion, Barrierefreiheit und Teilhabe weiter vorantreiben und für eine Gesellschaft kämpfen, in der alle Menschen gleichberechtigt und selbstbestimmt leben können.

Der 5. Mai ist mehr als ein Datum

Der 5. Mai steht für Protest, Sichtbarkeit und das gemeinsame Eintreten für die Rechte von Menschen mit Behinderung. Seit Jahrzehnten engagieren sich Menschen an diesem Tag in ganz Europa für mehr Teilhabe und gegen Ausgrenzung. Doch wie ist dieser Protesttag eigentlich entstanden? Welche Ideen und Bewegungen haben ihn geprägt? Und warum bleibt er auch heute so bedeutend?
Erfahre hier mehr über die Geschichte des 5. Mai – und warum er auch für unsere Zukunft eine wichtige Rolle spielt.

Barrierefreiheit – was die Zahlen sagen und die Menschen fühlen

Zahlen sagen viel. Doch was sagen sie über ein Leben mit Barrieren? Dieser Text kombiniert Fakten mit echten Stimmen: Wie barrierefrei ist unsere Gesellschaft wirklich – beim Wohnen, in der Mobilität, beim Zugang zu digitalen Angeboten? Welche Fortschritte gibt es? Wo hakt es noch?
Und vor allem: Was bedeutet das alles für die, die tagtäglich damit leben müssen?
Lies nach, was Menschen erzählen, die es betrifft – und finde heraus, warum Barrierefreiheit mehr ist als ein politisches Ziel: Sie ist die Basis für ein selbstbestimmtes Leben.

Barrierefreiheit in Deutschland – Wo stehen wir? Was muss sich ändern?

In Deutschland gibt es noch viele Barrieren, die Menschen mit Behinderung den Alltag erschweren. Ob im öffentlichen Verkehr, beim Wohnen, in der medizinischen Versorgung oder im Internet – echte Teilhabe sieht anders aus. Der Text „Barrierefreiheit in Deutschland“ zeigt dir, was sich ändern muss, welche Rechte es gibt, und wie Barrierefreiheit für alle Wirklichkeit werden kann. Ein wertvoller Einstieg für alle, die verstehen wollen, warum Barrierefreiheit so wichtig ist – und wie wir gemeinsam etwas bewegen können.

Barrieren abbauen: Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für eine inklusive Gesellschaft

Barrieren in Bereichen wie Gebäuden, öffentlichen Plätzen, Mobilität und Kommunikation stellen nach wie vor große Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen dar. Die UN-Behindertenrechtskonvention setzt sich dafür ein, diese Hindernisse abzubauen und inklusive Lebensräume zu schaffen. Der Text „Alle Menschen sollen überall dabei sein können“ beschäftigt sich mit den bestehenden Barrieren in verschiedenen Lebensbereichen und zeigt auf, wie die Prinzipien der Konvention dazu beitragen können, eine barrierefreie Gesellschaft zu fördern. Ziel ist es, ein Verständnis dafür zu entwickeln, warum Barrierefreiheit wichtig ist und wie sie umgesetzt werden kann.

Du willst etwas bewegen? Dann fang hier an!

Diese Broschüre ist dein Kompass für gelebte Inklusion. Ob Aktionstag, Petition oder Demo – hier findest du konkrete Ideen, Checklisten und praktische Tipps, um deine eigene inklusive Aktion auf die Beine zu stellen. Sie zeigt dir, wie du Barrieren abbauen, Menschen erreichen und Aufmerksamkeit schaffen kannst – online und offline, barrierefrei und wirksam. Lass dich inspirieren und starte dein Engagement für eine Welt ohne Ausgrenzung. Denn: Inklusion beginnt mit dir.

Das Notizheft für Barriere-Checker – für eine inklusive Gesellschaft!

Dieses Notizheft ist dein Werkzeug für mehr Barrierefreiheit im Alltag. Ob auf dem Weg zur Schule, in die Stadt oder ins Kino – überall verstecken sich Barrieren, die Menschen ausschließen. Das Heft hilft dir dabei, sie zu entdecken, zu dokumentieren und sichtbar zu machen. Mit Checklisten, Platz für Notizen und Tipps zur Veränderung wird dein Barrieren-Check zur echten Aktion. Perfekt für alle, die nicht nur zuschauen, sondern mitgestalten wollen – kreativ, gemeinschaftlich und wirkungsvoll.

Gemeinsam können wir unsere Stadt für alle zugänglicher machen

Hier findest du eine Anleitung für den Barriere-Check in deiner Stadt! Mit diesem Leitfaden kannst du herausfinden, wie barrierefrei deine Umgebung ist. So kannst du entdecken, wo noch Verbesserungen nötig sind, damit alle Menschen die Stadt gut nutzen können. Es gibt auch eine Version in leichter Sprache! Viel Erfolg bei deinem Check!