Liebe Leserin, lieber Leser,

ich freue mich, dass Sie unsere Seite gefunden haben.

Ein Jahr, in dem wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen, liegt vor uns.

Das ist zum einen die Bundestagswahl im Frühjahr, und die Kommunalwahl im Herbst. Die Kommunalwahl bietet die einmalige Möglichkeit, sich mit verschiedenen Barrieren in unserer Stadt zu beschäftigen. Ich denke dabei nicht nur an bauliche Probleme.

Ich möchte Sie deshalb einladen, sich mit uns für ein inklusiveres Warendorf zu engagieren. Nur gemeinsam können wir Dinge bewegen. Wir können bestimmt nicht jedes Problem lösen, aber der Politik Denkanstöße bieten schon.

Ich möchte Sie zu unserem Stammtisch, den wir ab 2025 einrichten wollen, herzlich einladen. Dort wollen wir mit Ihnen und bekannten Personen aus Warendorf über Probleme sprechen die Sie im Alltag beschäftigen.

Das Datum und Thema finden Sie auf dieser Seite!

Ich freue mich auf Sie

Martin Pioch

Martin Pioch
Martin PiochSprecher Arbeitsgruppe politische Partizipation

Natürlich dauern Wunder bekanntlich immer etwas länger, aber wenn keiner etwas sagt, kann auch nichts passieren. Eine Möglichkeit, bei der wir ins Gespräch kommen könnten, wäre zum Beispiel unser Stammtisch.

Martin Pioch

Alles zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist die Wahl für den Bundestag in Deutschland.

Das heißt: Jeder Mensch in Deutschland darf wählen. Mit deiner Stimme kannst du mitbestimmen, was in der Politik passiert. Das nennt man politische Partizipation.

Hier gibt es Informationen. Die sind umsonst. Sie erklären alles über die Bundestags-Wahlen in Deutschland.

Videos zur Bundestagswahl 2025

Sören erklärt im folgenden Video die Bundestagswahl.

Wer wird gewählt?

Wer darf mitwählen?

Was passiert im Wahllokal?

Du möchtest per Briefwahl wählen?

In dem folgenden Video zeigt Sören, wie die Briefwahl funktioniert.

Materialien zur Bundestagswahl

Broschüre, wie die Wahl funktioniert.

Die Broschüre von der Bundes-Zentrale für politische Bildung unterstützt dich. Sie hilft dir, wählen zu gehen. Du kannst Dir die Broschüre auch per Post bestellen.

Wahl-Hilfe in leichter Sprache

Was sind Wahlen? Wer darf wählen?
Die Lebenshilfe erklärt das.
Die Lebenshilfe benutzt einfache Worte.
So kann es jeder verstehen.

Wahlinformationen der Bundeswahlleiterin

Du willst mehr über Erst- und Zweitstimme wissen?
Du willst mehr über Parteien wissen?
Du willst mehr über Wahl-Auswertung wissen?
All das findest du auf dieser Internet-Seite.

Erklärfilm zur Bundestagswahl

Ein Film erklärt, wie man an der Bundestagswahl teilnimmt.
Das ist ein Film von den Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben.

In dem Video erklärt jemand mit Hand-Zeichen.

Informationen für Menschen mit gesetzlicher Betreuung

Du hast eine Betreuerin oder einen Betreuer?
Und du möchtest mehr über das Wahlrecht wissen?
Wir erklären dir hier, wie das geht.
Und wir erklären dir, wie dir beim Wählen geholfen werden kann.

Der Wahl-Checker vergleicht die Parteien

Die Gruppe „Andererseits“ hat einen Wahl-Helfer in einfacher Sprache erstellt.
Mit diesem Wahl-Helfer kannst du sehen, was die verschiedenen Parteien denken und wollen.

Der Wahl-O-Mat ist eine Orientierungshilfe zu Wahlen und Politik

Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Programm. Es stellt Dir Fragen zu Ihrer politischen Meinung. Und Du kannst unter vorgegebenen Antworten auswählen. Der Wahl-O-Mat zeigt Dir: Welche politischen Parteien Deiner Meinung am nächsten stehen.