Q1 Kunstkurs der Gesamtschule Weiße Rose und Laurentianum – „Emotionen“
Was löst Kunst in uns aus? Wie beeinflussen unsere eigenen Erfahrungen und Erinnerungen das, was wir sehen?
Die Veranstaltungsreihe „Blickwechsel – Impulse für eine chancengleiche Zukunft“ gab den Besucherinnen und Besuchern einen besonderen Einblick in das Thema „Emotionen“ mit einer gleichnamigen Ausstellung. In Zusammenarbeit mit dem Kreis Warendorf und der Stadt Warendorf zeigten Schülerinnen und Schüler des Kunstkurses der Q1 der Gesamtschule sowie des Laurentianums ihre beeindruckenden Werke, die viele verschiedene Gefühle zeigten.
Die Ausstellung zeigte viele Kunstwerke, in denen die jungen Künstlerinnen und Künstler Emotionen wie Freude, Trauer, Wut und Hoffnung darstellten. Sie nutzten dabei Malerei und Skulpturen, um ihre Gefühle auszudrücken. Jedes Werk war eine persönliche Interpretation der eigenen Gefühlswelt. Die Besucher konnten in die Gedanken und Gefühle der Jugendlichen eintauchen und die Kunst als eine starke Sprache der Emotionen erleben.
Die Ausstellung regte nicht nur zum Nachdenken über die eigenen Gefühle an, sondern brachte die Besucherinnen und Besucher auch dazu, über die Bedeutung von Emotionen in unserem Leben nachzudenken. Sie zeigte, wie Kunst genutzt werden kann, um emotionale Erfahrungen zu teilen und ins Gespräch zu kommen.
Auch wenn die Ausstellung nun zu Ende ist, bleibt die Botschaft dieser Kunstwerke erhalten. Sie hat einmal mehr gezeigt, wie Kunst Menschen verbinden kann und wie sie als Ausdruck von Emotionen und Identität Brücken zwischen verschiedenen Perspektiven schlagen kann.

Kunstschaffende: Q1 Kunstkurs der Gesamtschule Weiße Rose und Laurentianum
Titel der Ausstellung: Emotionen
Zeitraum: Ende November 2024 bis Ende Dezember 2024
Zitat: „Die tiefgreifende Beziehung zwischen Kunst und Emotionen wurde eindrucksvoll (…) erfasst. (…) und entführen die Besucher in die lebendige und intensive Welt der Emotionen.“ unbekannt
